"Beckermann-Küche mit Folien-Fronten"

beckermann_kuechen Bewertung von Gudrun Mehner, erstellt am 08.03.2012
Alle Bewertungen von Beckermann Küchen

Gesamtdurchschnitt:
Montage- / Einbaudatum:
Mai 2005
Positiv:
schönes Design
Negativ:
Frontfolien
Kaufpreis:
15600 €

33 von 35 Lesern fanden diese Bewertung hilfreich

Erfahrungsbericht / Kommentar

2005 habe ich meine Beckermann-Küche gekauft zum Preis von 15 600 Euro in Landstuhl in einem KüchenForum mit dem Internet-Slogan: „ Deutsche Markenprodukte mit herausragender Qualität zu bezahlbaren Preisen ist die Devise der Unternehmensleitung“ und „Der Kauf einer Küche ist eine Entscheidung für die nächsten Jahre und Jahrzehnte“. 2009 lösten sich die ersten Folienkanten an den Auszügen und Schubladen neben dem Herd. Erst nach massiven Protesten meinerseits tauschte die Firma Beckermann die betroffenen Teile aus. 2011 löste sich an einer vom Herd weit entfernten 50x50 cm großen Tür die Frontfolie vollständig ab, diesmal von der Türmitte aus. Eine kostenfreie Lösung kam nun nicht mehr in Frage, da die Garantie von 5 Jahren abgelaufen war. Kulanz war für beide Firmen kein Thema. Man bot mir eine neue Tür an zum Sonderpreis von 150 Euro. Bei der Firma Beckermann sagte man mir: „Was wollen Sie, ihre Küche ist fast 7Jahre alt.“ Ich frage mich nun ernsthaft, ob eine Beckermann Küche nur 7 Jahre halten muss. Ich informierte mich im Internet, und erst allmählich wurde mir bewusst, dass ich eine Folienküche mit den vorprogrammierten Problemen gekauft hatte. Diese Probleme waren laut Internet mindestens seit dem Jahr 2000 auch bei anderen Küchenherstellern bekannt. Sie waren beim Kauf unserer Küche allerdings kein Thema. Niemals wäre ich ein solches Risiko eingegangen. Bei der
5-Jahresgarantie denkt man vielleicht an einen defekten Griff oder an ein Scharnier, aber kein Mensch kann damit rechnen, dass sich die Folienfronten lösen und damit die schöne Küche praktisch wertlos ist. Zuvor hatte ich eine Siematic-Küche. Diese Firma hat mir noch nach 20 Jahren defekte Scharniere kostenlos ausgetauscht. Die Lebensdauer einer guten Küche beträgt in der Regel 20-30 Jahre und länger. Mir bleibt jetzt nur noch dieser Internet-Eintrag, dessen Ankündigung die beteiligten Firmen nicht schreckte. Eine Reklame ist es ja gerade nicht! Wenigstens kann ich hiermit potentielle Kunden vor solch fehlerhaften Produkten und diesen Firmen warnen. Andere Firmen, z.B. Nolte, lösen ihre Probleme mit Folienfronten bei Küchen kundenfreundlicher (nachzulesen im Internet).
Gudrun Mehner, Landstuhl, März 2012.

Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen.
Fanden Sie diese Bewertung hilfreich?

» ja » nein